Rückblick 2025
07.01.2025
Wie jedes Jahr zum Jahresbeginn lud der Verein auch in diesem Jahr alle Aktiven zum gemeinsamen Essen ins Gasthaus Liegsalz ein. Traditionell waren auch die Partner der Mitglieder mit eingeladen. Knapp 40 Kameraden und Kameradinnen folgten der Einladung. Auch die Jugendlichen, die in diesem Jahr mit ihrer modularen Truppmann-Ausbildung beginnen, waren anwesend.
Engelbert Metzt ließ in einer kurzen Ansprache das vergangene Jahr Revue passieren und gab einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten für das kommende Jahr. Anschließend verbrachten alle Anwesenden einen gemütlichen und geselligen Abend.
08.02.2025
Einsatz 01/2025 – Lehmgrube Ziegelei / THL P – Rettung Person verschüttet
Um 01:34 Uhr wurden wir und viele weitere Einsatzkräfte durch die Funkmelder alarmiert. Die Meldung lautete auf eine verschüttete Person in der Ziegelei. Vor Ort stellte sich die Situation jedoch als weniger dramatisch heraus: Drei junge Männer hatten sich mitten in der Nacht auf Erkundungstour in der Lehmgrube begeben. Dabei geriet einer von ihnen in ein Matschloch und versank bis zur Hüfte. Glücklicherweise konnten wir ihn rasch befreien und dem Rettungsdienst übergeben.
Unterstützt wurden wir dabei von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Dachau
22.02.2025
Einsatz 02/2025 – Ludwig Thoma Haus/ Sicherheitswache Feuerwehr Faschingsball
Wie in jedem Jahr waren wir auch dieses Mal mit sechs Einsatzkräften beim Feuerwehrball der Feuerwehr Dachau im Dienst, um den Dachauer Kameraden eine unbeschwerte Feier zu ermöglichen. Selbst ein unter der Bühne ausgelöster Rauchmelder, der sich glücklicherweise als Fehlalarm erwies, konnte uns nicht aus der Ruhe bringen – zumal die Gäste die Durchsagen gar nicht mitbekamen. Bis 4:30 Uhr morgens sorgten wir für die Sicherheit vor Ort.
03.03.2025
Einsatz 03/2025 – Einmündung St2047- Weblinger Weg – THL1 Strasse reinigen
Am Montag, den 03.03.2025, wurden wir um 19:00 Uhr von den Kameraden der Feuerwehr Dachau nachalarmiert. Ein landwirtschaftliches Fahrzeug hatte Kunstdünger verloren. Die ursprünglich durch die ILS FFB alarmierte Feuerwehr Dachau benötigte unsere Unterstützung bei der Absicherung der Einsatzstelle sowie bei der Reinigung der Fahrbahn.
31.03.2025
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pellheim, die am Montag, den 31.03.2025 stattfand, wurde auf ein einsatzreiches Jahr 2024 zurückgeblickt. Neben einem Rückblick auf zahlreiche Einsätze und erfolgreiche Lehrgänge standen auch Verabschiedungen verdienter Mitglieder im Mittelpunkt – allen voran die Ehrung von Georg „Charly“ Metz, der zum Ehrenkommandanten ernannt wurde. Unter den Gästen begrüßte Vorstand Klaus Kinner zahlreiche aktive und passive Mitglieder sowie die Ehrengäste, darunter Stadtbrandinspektor Thomas Hüller, Stadtbrandmeister Gerd Lobmaier und Feuerwehrreferent Peter Strauch, der in Vertretung des Oberbürgermeisters anwesend war. Kommandant Engelbert Metz berichtete von 32 Einsätzen im vergangenen Jahr, darunter zwölf Brände und 19 technische Hilfeleistungen. Besonders fordernd waren die Hochwassereinsätze Anfang Juni, bei denen die Pellheimer Feuerwehr innerhalb von 48 Stunden mehr als 30 Einsatzstunden leistete. Für jeden Helfer gab es als Anerkennung ein Dankschreiben mit Ehrennadel vom Bayerischen Innenministerium. „Trotz rückläufiger Einsatzzahlen im Vergleich zum Vorjahr waren Aufwand und Einsatzbereitschaft beachtlich“, betonte Metz. Auch im Bereich Ausbildung war die Feuerwehr Pellheim stark aktiv: Zehn Kameradinnen und Kameraden legten die Truppführerprüfung ab, drei absolvierten erfolgreich den Atemschutzgeräteträgerlehrgang, weitere besuchten Spezialkurse wie Türöffnung oder Einsatzfahrtensimulator. Besonders erfreulich: Der Nachwuchs wächst. In diesem Jahr werden wieder sieben Jugendliche ihre MTA-Ausbildung beenden. Vorstand Klaus Kinner würdigte das Engagement der Mitglieder, zum Beispiel beim Papiersammeln. Ein besonderes Augenmerk legte er auf die finanzielle Lage des Vereins. „Trotz rückläufiger Einnahmen aus dem Papiersammeln konnte durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Einsatzgelder ein ausgeglichener Haushalt erzielt werden“, so Kinner. Der größte Unterstützer war die MTU mit einer Spende von 1000 Euro nach den Hochwassereinsätzen. Nach dem Bericht von Kassier Markus Cichos wurde die Vorstandschaft einstimmig von der Versammlung entlastet. Im gesellschaftlichen Teil des Vereinsjahres standen Veranstaltungen wie das Grillfest mit rund 40 Teilnehmern, ein Besuch im Bayerischen Landtag und diverse kirchliche Feste im Mittelpunkt. Auch ein neuer Modus für den Aufenthaltsraum im Feuerwehrhaus wurde eingeführt: Getränkeabrechnung per Vertrauenskasse und Eigenverantwortung bei der Sauberkeit. Die Versammlung stand auch im Zeichen des Abschieds: Josef Heckmeier und Marcus Metz wurden aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Mit großem Applaus wurde Georg „Charly“ Metz zum Ehrenkommandanten ernannt. Metz war von 1993 bis 2006 Kommandant, initiierte bedeutende Anschaffungen wie das erste TSF-W, führte eine strukturierte Ausbildung ein und prägte die Wehr wie kaum ein anderer. „Sein Engagement war über Jahrzehnte tragend für unsere Entwicklung“, so Vorstand Kinner in seiner Laudatio. Als Dankeschön und Anerkennung erhielt er, neben seiner Ernennungsurkunde, ein Bild des heiligen Florian. Für 2025 stehen neben weiteren Lehrgängen und Übungen auch ein Leistungsabzeichen im Sommer an. Im Herbst folgt außerdem die MTA-Zwischenprüfung für die jungen Feuerwehranwärterinnen und -anwärter. Zum Abschluss dankte die Vorstandschaft allen Helfern und Unterstützern – „besonders den beiden Kommandanten für ihre unermüdliche Arbeit“. Beim anschließenden gemeinsamen Abendessen im Feuerwehrhaus klang der Abend kameradschaftlich aus.